Eigentlich sollte der Lauf über den Kölner Grüngürtel Anfang Januar 2021 stattfinden. Offensichtlich war das aus pandemischen Gründen nicht möglich, so dass der Wettkampf um ein Jahr verschoben wurde.
Finisher-Medaille und Belohnungsbier. 🙂
Der Grüngürtel-Ultra verläuft über den Wanderweg G1 über den Kölner Grüngürtel. Gestartet wurde in Köln-Mülheim. Von dort lief der eine Teil der Teilnehmer die 63km lange Strecke gegen den Uhrzeigersinn (gerade Startnummern) und der andere Teil mit dem Uhrzeigersinn (ungerade Startnummern).
Durchaus eine lustige Eigenart und in Corona-Zeiten natürlich auch mit Vorteilen, da die Anzahl der Menschen auf einem Haufen dadurch etwas reduziert wird. Pünktlich um 8:30 Uhr wurden ging es los.
Rund um Köln
Die Strecke ist weitestgehend flach, was mir sehr zu Gute gekommen ist. Ich war nämlich maximal untrainiert, weil ich ehrlich gesagt bis Mitte Dezember schlicht vergessen hatte, dass ich bei der Veranstaltung angemeldet bin. 😀
Nach ein paar wenigen Laufeinheiten vor dem Startschuss ging es dann früh morgens nach Köln. Seit langer Zeit mal wieder ein Wettkampf und sogar mit recht vielen Leuten, aber im Startbereich mit Masken und auf der Strecke hat sich das Ganze ja dann auch verlaufen. 🙂
Für den ersten Marathon hatte ich gute Quasselgruppen, so dass ich etwa im 6er-Schnitt die ersten zwei Drittel der Strecke hinter mich brachte. Mir war allerdings schon klar, dass ich das Tempo nicht durchhalten würde können. Also der Gruppe adé gesagt und das Tempo stark reduziert. Die Hüfte machte sich auch ab und an bemerkbar und so fand ich mich relativ schnell gehend wieder.
Tja, die letzten 18km waren dann einfach nur noch eine Qual. Fast drei Stunden für den dritten Halbmarathon, aber letztlich ist das egal. Für mich war wichtig, dass ich das Ziel erreicht habe. Das dauerte nun zwar etwas länger und ich war wie gesagt auch mehr gehend als laufend unterwegs, aber Finish ist Finish.
Ich bin zufrieden. 🙂
Ausgekühlt
Während des Laufens habe ich es nicht gemerkt, aber im Auto und auf der Fahrt heim habe ich gemerkt, dass ich richtig ausgekühlt war. In der ersten Hälfte des Laufs war das anders. Da wollte ich sogar die Jacke ausziehen, weil ich so geschwitzt habe. Immerhin waren 5°C. Zum Glück hab ich die Jacke angelassen. 😀
In den letzten drei Laufstunden war ich dann viel langsamer, es nieselte ab und an und mir wurde offensichtlich immer kälter. Da muss ich auf jeden Fall irgendwie noch dran arbeiten.
Den Länderpunkt Liechtenstein habe ich mit meiner Frau bereits im Oktober 2018 gemacht. Es war ein Spiel im Freizeitpark Widau in Ruggell. Der Kick war allerdings ein Spiel einer schweizerischen Amateurliga, so dass die Hopperpolizei direkt darauf aufmerksam machte, dass das natürlich eigentlich nicht zählen würde. Nun gut. Ob das so ist oder nicht lasse ich mal offen, aber wenn ich nochmal nach Liechtenstein kommen sollte, dann wollte ich den Länderpunkt auf jeden Fall noch bestätigen.
Der Hauptplatz in Triesenberg lieft teilweise auf einem Parkhaus.
Beide Vereine spielen in der siebhöchsten Schweizer Liga, die verwirrenderweise „3.Liga“ heißt. Diese Partie war allerdings die zweite Runde des Liechtensteiner Pokalwettbewerbs („.. und am Ende gewinnt der FC Vaduz“) und damit ein Spiel, welches die Hopperpolizei zufrieden stellen sollte. 😉
Das Spiel fand auf der Sportanlage Leitawis des FC Triesenberg statt. Interessante Konstruktion. Mangels ebener Grundstücke hat der Sportverein seine Sportanlage auf dem Dach eines Parkhauses gebaut. Auf jeden Fall ein Highlight. Die Aussicht ins Rheintal fiel aufgrund der Anstoßzeit um 20:00 Uhr leider flach, ein paar Lichter konnte man aber schon erkennen.
Die Anlage von oben. Überhalb befindet sich noch ein Basketball- sowie Tennisplätze.
Das Spiel selbst war von überschaubarer Qualität gesegnet, aber das ist kein Thema. Ich schaue ja sehr gerne und sehr viel Amateurfußball. 🙂
Sportplatz Leitawis mit überdachter Tribüne.
Die Gäste gewannen am Ende mit 2:1, der Anschlusstreffer in der Nachspielzeit kam dann doch einfach zu spät.
Positiv zu erwähnen ist die Verpflegung. Preislich natürlich schon recht teuer, aber die Portion Pommes war sau gut gewürzt und so groß, dass ich sie tatsächlich am Ende nicht ganz aufessen konnte.
Top-Fußballverpflegung nach einem langen Autobahntag.
FC Vaduz vs FC Schaan (A-Junioren)
Donnerstag, 11.November 2021, 19:00 Uhr
Nebel beim Testkick der A-Junioren von Vaduz und Schaan im Rheinpark.
Nachdem ich einen guten Tag über laufend im Liechtensteiner Rheintal verbracht habe ging es abends dann in Richtung Rheinpark-Stadion in Vaduz. Es stand ein Testspiel zweier Liechtensteiner Teams auf dem Programm.
Leider wurde nicht im Stadion selbst gespielt, aber das war zu erwarten. Also Nebenplatz-Hopping, aber auch die wollen und müssen am Ende abgehakt werden. 😛 In diesem Fall war es Nebenplatz 1.
Überhaupt nichts Spektakuläres und hätte ich irgendwas Besseres zu tun gehabt, hätte ich das wohl auch gemacht. Aber alleine im Hotelzimmer rumliegen und Netflix schauen ist definitiv nicht besser als Fußball. Sei der Kick noch so öde und das Wetter noch so fies.
Die Gäste aus Schaan gewannen den Test haushoch und verdient mit 7:0 (1:0). Zweieinhalb Kacktore inklusive. War die erste Hälfte noch ausgeglichen, setzte es in der zweiten Hälfte dann noch eine richtige Klatsche für die Mannschaft aus der Hauptstadt.
Liechtenstein vs Island (U21)
Freitag, 12.November 2021, 15:00 Uhr
Tribüne im Sportpark Eschen-Mauren.
In der Europameisterschaftqualifikationsgruppe D der U21-Nationalmannschaften trafen die Liechtensteiner am sechsten Spieltag auf die Auswahl Islands.
Die Gastgeber gingen mit einer desaströsen Ausgangslage in die Partie. Nach fünf Spielen waren die Liechtensteiner Letzter, ohne Punkt, ohne Tor, aber mit 34 Gegentoren. Aua.
Die Isländer hatten immerhin bereits vier Punkte auf dem Konto und nach dem Spiel sollten es sieben sein. Die Gastgeber waren mehr oder weniger chancenlos und das beschreibt das Spiel im Sportpark Eschen-Mauren auch ausreichend.
Nur auf einer Seite gibt es eine Tribüne. Im Bild die norwegische Truppe. 🙂
Glücklicherweise bietet der Sportpark eine überdachte Tribüne, auf die ich mich nach dem anstrengenden Tag sehr gerne zurückzog, um mir diesen Leckerbissen europäischen Fußballs zu genehmigen.
Vor mir fröhnte eine Gruppe Norweger, die gekommen waren, um die Isländer zu unterstützen dem Bier, aber das war schon fast zu kalt für dieses Wetter.
Am Ende ein ungefährdeter 3:0-Sieg der Gäste, wobei die Heimmannschaft nach dem ersten Gegentreffer kurzfristig mit 99:0 in Front lag .. ups. 🙂
Die Benutzung der Anzeigetafel funktioniert zunächst eher .. schlecht.
Zusammenfassung
Drei Spiele und keines davon in der Schweizer Liga. 🙂
1x A-Junioren-Testkick
1x U21-Nationalmannschaft
1x Liechtensteiner Pokal
Das Rheinpark-Stadion würde ich in Zukunft bei Gelegenheit wohl nochmal mitnehmen, aber ansonsten wird mich Liechtenstein wohl nicht mehr so häufig in Sachen Fußball wieder sehen … außer ich bin sowieso nochmal lauftechnisch in der Nähe und es bietet sich an. Klar. 😉
Heute ist der 11.11., Karnevalsauftakt. Auch ich habe eigentlich eine Eintrittskarte für den Auftakt auf dem Koblenzer Münzplatz. Aber ich möchte auch am Dienstag in Urlaub fliegen und nunja .. so ne Covid-Infektion muss halt auch nicht sein.
Aus dem Grund habe ich umdisponiert und ein Laufprojekt umgesetzt, was ich seit einiger Zeit im Kopf hatte.
Einmal quer durch Liechtenstein laufen! 😀
Bitte, was? Ja.
Liechtenstein ist flächenmäßig der sechstkleinste Staat der Erde. Warum also nicht einfach mal durchlaufen? Wer ist schon mal durch ein ganzes Land gelaufen?
Ich bin vor ein paar Jahren mal bei einer Etappe des ~1100km langen Deutschlandlaufs dabei gewesen. Die Distanz dieser Etappe war etwa doppelt so lang wie Liechtenstein von Süden nach Norden misst. Verrückt.
Kurzum: einfach mal machen!
Anreise bis zum südlichsten Punkt
Bereits am Tag zuvor in Österreich angekommen konnte ich relativ entspannt starten .. wenn ich denn rechtzeitig aufgebrochen wäre. Abgestiegen bin ich im Motel Engel, etwas mehr als zwei Kilometer vom Bahnhof in Feldkirch entfernt. Ich war viel zu spät und hatte dann das Glück, dass am Hinweg noch eine Bushaltestelle lag. Also rein in den Bus 11 Richtung Sargans Bahnhof eingestiegen und eine Stunde lang durch das Fürstentum gegurkt. Kostete 8 CHF (fair) und man konnte das super simpel via SBB-App kaufen.
Ankunft dann an der südlichsten Bushaltestelle, Balzers Brückle, und dann erstmal etwa zwei Kilometer in Richtung Süden gelaufen und die ersten Höhenmeter eingesackt.
Nebel, Nebel, überall Nebel .. hier noch in Liechtenstein kurz vor der Grenze.
Hier hätte es dann direkt losgehen können, aber ich hatte mich im Vorfeld bereits dazu entschlossen zuvor noch das Ellhorn zu besteigen. Nicht direkt, sondern über den südlichen Gratweg. Ich war ja nun in der Schweiz und als ich in den Gratweg einbog sollte ich die einzigen wenigen Sonnenminuten des Tages geschenkt bekommen.
Die ersten Sonnenstrahlen des Tages.Das Schild weist den Weg und das hat sich auf jeden Fall gelohnt.
Wow! Endlich wieder Berge! Einfach nur geil. Der Weg ist eine absolute Empfehlung. Hier mal ein paar Bilder.
Der Gonzen thront über dem mit Nebel gefüllten Rheintal.Der erste Schnee ist auch schon da.Auch für mich als Schisser war der Weg gut geh-/laufbar.
Kurz vor dem Gipfel des Ellhorns kann man dann auch noch einen einfachen Geocache heben (hab ich mir dann nicht nehmen lassen).
Am Gipfel des Ellhorns, der Gonzen im Hintergrund.
Am Gipfel angekommen zog der Nebel auch hier auf und ich machte mich schnell wieder hinab in Richtung Grenzstein. Der Abstieg war mit meinen Straßenschuhen teilweise etwas glitschig, ging aber noch.
Liechtenstein war leider nicht zu sehen. Der Nebel setzte sich durch.
Eigentlich hatte ich gehofft, dass ich ein schönes Foto von Liechtenstein machen könnte, aber da hat mir das Wetter heute leider einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Am Rhein nach Norden
Am Grenzstein angekommen war schon eine gute Stunde rum und ich hatte einige Höhenmeter in den Beinen, aber ok.
Der Grenzstein zur Schweiz am südlichsten Punkt Liechtensteins.
Ein letzter Blick zurück in die Schweiz und dann geht es auf meinen Weg einmal quer durch das Fürstentum. Auch wenn das Land natürlich mitten in den Alpen liegt wird mein heutiger Lauf komplett flach verlaufen. Immer am Rhein entlang. Nicht wirklich spannend, aber man kann nicht alles haben.
Es geht zunächst wieder bergab und am Rhein angekommen dann zunächst hinter dem Rheindamm, dann auf eben diesem und später die meiste Zeit vor dem Damm direkt am Rhein, der derzeit wirklich wenig Wasser führt.
Auf dem Rheindamm im Süden Liechtensteins.
Hier gibt es nichts zu fotografieren und nichts zu sehen. Einfach stupide in Richtung Norden laufen ist angesagt und das mache ich dann auch.
Ich hatte irgendwie damit gerechnet, dass das Wetter etwas besser wird, aber es bleibt von der ersten bis zur letzten Minute einfach nur neblig und kühl. Richtiger Mist. Zum Glück habe ich Mütze und Handschuhe an, die Oberschenkel sind knallrot und ich bin froh, dass ich noch eine kurze Kompressionshose anhabe.
Immer weiter geht es entlang des Rheins.
Ich merke, dass ich nicht ausreichend zu Essen dabei habe. Ich hatte leider heute Morgen nur Zeit für ein sehr spärliches Frühstück, aber am Ende geht es schon. Da muss man dann durch.
Die Strecke von Süd nach Nord beläuft sich auf etwa 29 Kilometer, insgesamt werde ich am Ende zehn Kilometer mehr auf der Uhr stehen haben.
Als ich den Grenzstein zu Österreich erblicke bin ich einfach nur froh .. geschafft, oder eben auch nicht. Vom Radweg nochmal runter in die völlig durchnässte Wiese und diagonal noch etwas weiter nach Norden bis zum nördlichsten Grenzstein Liechtensteins. Yeah.
Der nördlichste Grenzstein Liechtensteins an der Grenze zu Österreich.
Ich stehe im Drei-Länder-Eck „Liechtenstein-Österreich-Schweiz“ (der Rhein ist hier ja die Grenze), am nördlichsten Punkt Liechtensteins und lustigerweise gleichzeitig auch am westlichsten Punkt Österreichs. 🙂
Das hatte ich gar nicht auf dem Schirm, dann aber glücklicherweise noch entdeckt, denn an dieser Stelle gibt es ebenfalls noch einen einfach zu entdeckenden Cache (Infos gibt es hier).
Auf meinem Lauf bin ich übrigens auch am westlichsten Punkt des Fürstentums Liechtenstein vorbeigekommen, quasi indirekt mitgenommen. 🙂
Der Baum steht bereits in Österreich.
Meine Planung ging genau bis zu diesem Ort. Irgendwie hatte ich komplett aus den Augen verloren, dass ich ja auch noch wieder zum Hotel musste. 😀
Ein letzter Blick zurück ins Fürstentum und dann ging es noch fünf Kilometer auf einem Radweg zurück in Richtung Feldkirch. Ätzend, aber hilft ja nix.
Gestern spielte die TuS Koblenz mal wieder im Moselstadion gegen die Eintracht aus Trier. 1:3 verloren, sich am Ende mal wieder selbst geschlagen. Mehr braucht man zu dem Kick nicht erzählen, außer vielleicht, dass die Polizei im Vorfeld mal wieder 29 Stadtverbote gegen Anhänger der Koblenzer Fanszene ausgesprochen hat und wie gewohnt mit einem Aufgebot an Polizeikräften vor Ort war, das man nur schwer nachvollziehen kann. Joa, wenn man sonst nichts zu tun hat.
Statt mit den DKF-Bussen anzureisen entschied ich mich die Chance zu nutzen, um noch einen der ausstehenden Rheinlandliga-Grounds abzuhaken.
Von Trier noch kurz nach Wasserliesch, um dort mit einem Sahnestück an Fußballkunst den Tag zu beschließen.
Die zweite Mannschaft aus Wasserliesch empfing den Tabellenführer der Kreisklasse C, Saar. Bevor es losgehen konnte, musste man aber noch darauf warten, dass die Partie der ersten Mannschaft beendet wurde.
Sportplatz an der Mosel in Wasserliesch
Abpfiff 16:25 Uhr, Anpfiff 16:33 Uhr. Acht Minuten bisschen auf das Tor gebolzt, fertig. Der Rasenplatz hatte das 90minütige Massaker davor schon nicht mehr überstanden, so war es dann am Ende auch egal, ob da noch ein Spiel drauf stattfindet oder nicht. Matsch mit etwas Rasen dazwischen. Schraubstollen zu 100% erforderlich! 😀
Das Spiel pendelte hin und her. Freudenburg hätte in den ersten 10 Sekunden schon in Führung gehen müssen, hatte am Ende weitere gute Chancen, das Tor wollte aber zunächst nicht fallen.
Außerhalb des Platzes wurde sich zwischenzeitlich von der ersten Mannschaft + Anhang das Bier reingestellt („Bitte kein Bit!“), während auf der anderen Moselseite irgendein Honk seinen fehlenden Rhythmus beim Schlagen einer Trommel unter Beweis stellen musste. Moah ..
Das Spiel endete mit 2:2 (0:0), wobei die Gastgeber in den letzten Minuten eine 2:0-Führung aus der Hand gaben und am Ende sogar noch in Unterzahl das Spiel beendete.
Die Idee habe ich schon ein paar Jahre im Kopf und irgendwie war jetzt der richtige Zeitpunkt, um es einfach mal zu machen.
Ein Marathon auf der Koblenzer Europabrücke. Und nur da. Start und Ziel war in einer Parkbucht in der Auffahrt zur B9 von Lützel aus. Direkt an der Strecke, also das Auto alle zehn Kilometer als Verpflegungspunkt genutzt. Perfekt.
Richtung Saarkreisel
Richtung Lützel
Auf der Moselnordseite dann die B9 gequert und auf der westlichen Seite der Brücke Richtung Kernstadt gelaufen. Den Saarkreisel unterqueren und auf der anderen Seite der Brücke zurück.
Beim ersten Mal nimmt man den Blick auf die Moselstaustufe und auf die Festung Ehrenbreitstein dann noch gerne mit, im weiteren Verlauf war es allerdings einfach nur öde.
Moselstaustufe
Balduinbrücke und die Festung
Aber ich habe nichts anderes erwartet und auch nicht erhofft. Aus dem Grund habe ich mir dann auch mentale Unterstützung geholt. 🙂
Hört euch diesen Podcast an! Es geht um die Geschichte hinter dem Film The Billion Dollar Code. Ich folge Pavel Mayer schon länger bei Twitter, aber das Thema Terravision ist komplett an mir vorbei gegangen. Schaut den Film/die Miniserie und hört den Podcast. Der Podcast ist einfach genial. Ich wiederhole mich. Sorry.
Ok, entschuldigt das Abschweifen. 🙂
Der Podcast hat mich über die ersten 34km oder so gebracht. Und dann war es einfach nur noch Kampf. Ein paar Elektrobeats auf die Ohren und einfach nur durch.
An den beiden Südseiten steht jeweils so ein Stein.
Die letzten beiden Runden musste ich dann ab und an auch mal gehen. Da waren die Beine einfach komplett durch, da hat man dann das fehlende, konstante Training gemerkt.
Aber dann gibt man natürlich nicht mehr auf und am Ende stehen 42,2km in rund 4:45h.
Einfach mal machen. Bin froh, dass ich mich da heute durchgequält habe. 🙂
Hab die nächsten, auf den ersten Blick, idiotischen Projekte schon im Kopf. Muss ich jetzt halt einfach mal machen …
Zum dritten Mal nahm ich nun an einem Backyard Ultra teil. 2020 startete ich bereits in Rettert, im Frühjahr lief ich dann 50 Meilen in der virtuellen Austragung und auch in diesem Jahr wollte ich mich wieder daran versuchen möglichst lange und weit unterwegs zu sein.
Leider habe ich mich nach dem Lauf auf den Feldberg verletzt. Der Körper, vor allem eine Leiste, wollte nicht mehr und ich habe auf das Heilungsprinzip „Pause“ gesetzt. Das hat soweit gut geklappt, so dass ich so langsam wieder starten kann. Einen ersten längeren Testlauf habe ich dann in Winterborn absolviert und war zufrieden.
Warten auf die Läufer in Runde 9.
Aber mir war klar, dass ich nur mit Glück eine Verbesserung meiner Leistung aus dem Vorjahr erreichen könnte. Aus dem Grund hatte ich bereits im Vorfeld für mich geplant mit dem Start in den Oktober in die Wintervorbereitung einzusteigen, um möglichst fit in das kommende Jahre 2022 hineinzukommen.
Zehn Runden hatte ich mir vorgenommen, am Ende wurden es acht und damit bin ich sehr zufrieden. Ich musste nicht an mein Limit gehen und konnte die Runden bis zum Ende in der gewollten Geschwindigkeit abspulen.
Runde
Rundenzeit in Minuten
1
50:15
2
50:53
3
49:46
4
50:40
5
51:42
6
51:28
7
51:59
8
53:27
Die letzte Runde etwas langsamer, weil mir da schon klar war, dass ich zur neunten Runde nicht mehr an den Start gehen würde und ich mit Frank die letzten Minuten des gemeinsamen Laufens noch mit Quatschen über den WiBoLT verbracht haben.
Es wären sicherlich noch zwei, drei Runden mehr drin gewesen, aber ich wollte meinen Körper nicht komplett überlasten, sondern den Wettkampf als soliden und guten Start in das Aufbautraining ansehen.
221 Teilnehmer laufen, um den Wald rund um Rettert zu retten. Schon stark.
Da ich aber am Wettkampftag (Start um 20:00 Uhr) bereits um 4:50 Uhr aufgewacht bin war ich in der Nacht dann auch spürbar müde. Es wäre sicherlich noch etwas weiter gegangen, aber am Ende war es die absolut richtige Entscheidung mit 55km (offizielle Strecke etwas kürzer, aber es gab ja noch den Weg zwischen Pavillon und Start/Ziel) nach Hause zu fahren. Details zum Lauf gibt es dann wie gewohnt bei Strava.
Team Brockenkäfer
Alex hatte relativ kurzfristig noch eine Teamwertung ins Leben gerufen und eh ich mich versah sprach mich Frank an, ob ich nicht mit ihm und Michael (dem Meldeläufer) in einem Team laufen wolle.
Frank und Michael haben jeweils zwei Mal den WiBoLT gefinished. Das ist ja mein sportliches Lebensziel. 🙂
Okay? 😀 Wie komme ich zu der Ehre mit solchen Leuten in einem Team zu laufen? Egal. Klar. Mach ich. Sehr cool.
Als ich vor Ort ankam hatte Michael bereits den Pavillon aufgebaut und Frank kam kurze Zeit später mit Mareike als Support ebenfalls dazu.
Melonendecke auf dem Boden. Wunderschön. 🙂
Für mich war Support nicht allzu wichtig, weil ich eine im Vorfeld begrenzte Zeitspanne laufen wollte. Acht oder zehn Stunden schaffe ich problemlos ohne Support.
Aber man hat schon gemerkt, dass in der kurzen Pause, die man zwischen den Runden hat Vieles sehr viel einfacher wird, wenn man jemanden hat, der nur dafür da ist dir diese 5-10 Minuten Pause so stressfrei wie möglich zu gestalten.
Danke.
Generell einfach super cool euch mal im „realen Leben“ bzw. überhaupt kennengelernt bzw. mal wieder getroffen zu haben.
Unser Team ist am Ende im Mittelfeld gelandet, aber .. ja .. egal. 🙂
Michael beendete ebenfalls nach acht Runden den Wettkampf, Frank machte die zwölf Runden voll und beließ es dann auch dabei.
Mir hat es Spaß gemacht und hoffentlich schaffe ich es bei der nächsten Austragung des Trailruns des TV Urbar dann auch endlich mal an den Start. Versuche es seit Jahren, hat leider noch nicht geklappt. Aber das ist fällig. 🙂
Ob ich im nächsten Jahr nochmal in Rettert starten werde? Muss ich mir noch überlegen. Es ist nicht so wirklich mein Format. Mehr als ein Trainingslauf kann das für mich eigentlich nie sein. Aber mal schauen, was das kommende Jahr so bringt. Ausschließen würde ich es mal nicht.
Sollen wir nicht einfach mal versuchen zu Hause auf Fleisch zu verzichten?
Meine Frau fragte mich das und ich sagte: klar. Lass uns das machen.
Wir haben uns folgende Regel gesetzt:
Wir kaufen kein Fleisch und keine Wurst mehr für die Nutzung daheim.
Fisch ist okay.
Auswärts essen (im Restaurant, bei Freunden) oder wenn wir etwas zum Abholen bestellen (z.B. beim Lieblingskroaten nebenan) ist Fleisch auch okay.
Man merkt: wir sind keine Vegetarier geworden und das werde ich auch niemals werden, aber wir versuchen den Konsum von Fleisch zu reduzieren.
Wir haben seit etlichen Jahren nur an der Frischetheke gekauft und kein abgepacktes Zeug, aber Fleisch ist letztlich Fleisch.
Wir werden damit nicht die Welt, die Tiere, die Umwelt retten. Aber es braucht auch nicht zwingend immer einen Grund, um auf Dinge zu verzichten.
Fleischfrei kochen im Alltag
Etwas mehr als zwei Wochen sind wir nun daheim schon fleischfrei unterwegs. Nicht jeden Tag haben wir gekocht, wir waren auch mal essen, mal bei einem Familientreffen mit leckerem Essen vom Asiaten und wir haben auch mal Burger bestellt (die allerdings eher so medium super waren).
Wir sind noch auf der Suche nach guten Alltagsrezepten, die man schnell und ohne großen Aufwand machen kann, die aber trotzdem schmecken und satt machen.
Hier eine erste Auswahl. Vielleicht hilft es ja jemandem weiter.
Am Ende ist es so, dass man sich einfach nur mal darauf einlassen muss. Wie gesagt: ich freue mich dann auch immer auf eine gute Rindswurst beim Fußball. Verzicht heißt ja nicht, dass man auf alles oder immer verzichten muss.
Ich denke, dass ist ein ganz großes Missverständnis, was man ja auch bei der Diskussion um Autos, Abgase, Flüge oder oder oder feststellen kann.
Wir hatten uns ursprünglich nur eine Woche vorgenommen, jetzt sind wir schon in der dritten und wir fühlen uns gut.
Probiert es mal aus. Man entdeckt ganz neue Dinge und kann diese, wenn man eben nicht ganz auf Fleisch verzichten will, auch wunderbar mit gutem Fleisch kombinieren.
Kleiner Disclaimer: ich arbeite bei Chefkoch, aber nun ja … die Wahrscheinlichkeit, dass jemand irgendwie nicht bei Chefkoch vorbei kommt ist auch eher gering. 😛
Vor ein paar Jahren bin ich beim regelmäßigen Stöbern im Rennkalender der DUV auf einen 24h-Spendenlauf im kleinen Dörfchen Winterborn in der Pfalz aufmerksam geworden. Keine Restmetervermessung, kein Firlefanz, einfach nur Runden für den guten Zweck durch den Wald laufen.
Leider hat es in den letzten Jahren gesundheitlich und/oder zeitlich nicht gepasst dort teilzunehmen und auch in diesem Jahr ist meine Gesundheit, Fitness und Form alles andere als passend. Aber am ersten Oktoberwochenende geht es wieder nach Rettert zum Schindertrail Backyard-Ultra und da wollte ich vorher mal einen Belastungstest aus dem Nichts heraus machen. 😀
Kurz mit der Veranstalterin in Kontakt getreten und dann war klar: ich mach das einfach mal.
Der Schindertrail Backyard beginnt abends um 20:00 Uhr, also ein perfektes Training. In Winterborn angekommen erstmal das Auto geparkt, die Laufklamotten angezogen, meinen „Verpflegungspunkt“ = Kofferraum vorbereitet und dann an den Organisationstisch gegangen, um mich anzumelden.
Toller Start-/Zielbereich. Ich selbst habe die Verpflegung allerdings nicht genutzt.
Offiziell startete der Lauf um 11:00 Uhr und der Großteil der Teilnehmer war schon längst fertig und wahrscheinlich wieder daheim.
Mein Plan war es bestenfalls 10 Stunden unterwegs zu sein, in der zweiten Hälfte eher wandernd.. Ein Kilometerziel hatte ich mir nicht so wirklich gesetzt.
Ein letzter Biss in einen Müsliriegel und dann startete ich die Uhr und los ging es auf die erste Runde.
Und dann ging es los
Ich hatte im Vorfeld versucht die Route kennen zu lernen. Es gibt einen guten Bericht von Dietrich Eberle, dem man eigentlich alles Wissenswerte entnehmen kann. Ich entschied mich also für ganz normale Straßenschuhe und auf ging es.
Die erste Runde einfach mal lostrotten und schauen, was die Zahlen wirklich sagen (Höhenmeter, Kilometer) und danach einen Plan für die kommenden Stunden machen.
Mondschein
Waldautobahn
Die Strecke führt zu Beginn ein teilgesperrte Kreisstraße hinauf und dann in den Wald. Die ersten Runden noch ohne Stirnlampe wurde es dann aber schnell dunkel. Außerhalb des Waldes hatte man dann einen wunderschönen Blick auf das Läuferzeltlager mit einem Fast-Vollmond.
Die Strecke war übrigens im Dunkeln mit so kleinen batteriebetriebenen Teelichtern toll beleuchtet. Eine Lampe brauchte man trotzdem, aber eine super Atmosphäre.
Nach der ersten Runde standen 3,3km mit rund 50 Höhenmetern in etwas mehr als 20min auf der Uhr und ich entschied mich den ursprünglichen Plan komplett über den Haufen zu werfen. 🙂
Irgendwie hatte ich keine Lust zu wandern oder langsam zu machen, also lief ich einfach einfach durchgehend (auch den Berg hinauf).
Ich lief immer zwei Runden, trank dann am Auto etwas. Alle vier Runden wechselte ich das Shirt, da es im Wald richtig warm war. Ich peilte dann die Marathondistanz mit einer Zeit um die fünf Stunden an, entschied mich dann aber in der zehnten Runde und nach knapp 34km spontan dazu den Lauf abzubrechen.
Die Leiste hatte sich in der Runde bemerkbar gemacht und ich wollte kein Risiko eingehen.
Quasi aus dem Nichts 33,8km mit 590 Höhenmetern in 4:07h zu laufen ist am Ende aber absolut zufrieden stellend. Natürlich hätte ich gerne ein paar Stunden länger bzw. ein paar Kilometer mehr abgespult, aber am Ende muss man auch auf den Körper hören.
Ein solider Trainingslauf, der auch noch einen guten Zweck erfüllt hat.
Es wird hoffentlich nicht das letzte Mal sein, dass ich dort teilgenommen habe. Die Strecke ist nicht einfach, aber doch gut laufbar und die Organisation erschien mir, auch wenn ich wenig mitbekommen habe, absolut gut zu sein und vor allem „mit Liebe gemacht“.
Wir waren für einige Tage in Mittenwald im Wanderurlaub. Das Rahmenprogramm bestand dann aber natürlich aus Fußball. Wenn man schon mal da ist, dann muss man die Chance natürlich auch nutzen ein paar Stadien abzuhaken.
SV Wacker Innsbruck vs SKU Amstetten
Sonntag, 29.August 2021, 10:30 Uhr
Die Anstoßzeit war eine absolute Frechheit. Aber bevor wir später losfahren, um dann um 15 Uhr da zu sein kann man auch etwas früher aus dem Bett steigen, die Nacht durchfahren, um dem Innsbrucker Tivoli einen Besuch abzustatten. 😉
Tivoli in Innsbruck
Der SV Wacker Innsbruck spielt mittlerweile in der zweiten Liga. Ob in der ersten Liga, gegen einen anderen Gegner oder zu einer anderen Uhrzeit mehr Zuschauer gekommen wären .. unklar. Auf jeden Fall war es schon recht trostlos. Die aktive Szene hinter dem Tor war tatsächlich bemüht, aber das Spiel bot auch nicht wirklich viel Anlass, um zu eskalieren.
Das frühe 1:0 der Gastgeber (3.Minute) hatte das ganze Spiel über Bestand, Chancen waren mehr oder weniger Mangelware oder wurden kläglich vergeben. Die rote Karte wegen eines Frustfouls in der Nachspielzeit gegen die Gäste löste auch nicht mehr wirklich Krawallstimmung aus. Abgehakt und gut ist. Currywurst mit einer Scheibe Brot (also ohne Pommes) ist übrigens auch nicht so der Bringer. 😛
So oder so: der Länderpunkt Österreich war durch diesen Kick für meine Frau eingetütet. So muss es sein. 🙂
WSG Tirol II vs SV Wacker Innsbruck II
Dienstag, 31.August 2021, 19:30 Uhr
Ein kleines Derby. Wattens liegt nur wenige Kilometer östlich von Innsbruck und tatsächlich war das Spiel der zweiten Mannschaften erstaunlich gut besucht. Gespielt wurde im Gernot-Langes-Stadion in Wattens.
Stolze 8 Euro Eintritt wurden verlangt. Für die Regionalliga Tirol. Beim besten Willen. Es war grenzwertig, aber wir im Urlaub, also willig die Geldbörse zu plündern.
Gernot-Langes-Stadion in Wattens
Das Spiel überzeugte vor allem durch Inkompetenz vor dem Tor. Am Ende gingen die Mannschaften mit einem leistungsgerechten 2:2 vom Platz, wobei mir nicht klar ist, wie da vier Tore fallen konnten. Naja, als ob mich das in irgendeiner Weise interessieren würde. Hauptsache kein 0:0. 🙂
1.FC Garmisch-Partenkirchen vs SC Ichenhausen
Mittwoch, 1.September 2021, 18:30 Uhr
Kein Spiel im Inntal, sondern auf der anderen Seite des Wettersteingebirges, aber egal. Das Stadion am Gröben in Garmisch-Partenkirchen liegt wirklich sensationell. Ein richtiges tolles Panorama mit der Alspitze, Zugspitze und Co. im Hintergrund.
Leichtathletikstadion am Gröben in Garmisch-Partenkirchen.
Tatsächlich waren relativ viele Hopper anwesend. Meistens als Pärchen. Wir waren also nicht die Einzigen, die die Chance ergriffen haben. 🙂
Die Partie war durchaus okay. Die Gäste gingen nach einem kapitalen Bock in der Abwehr in Führung, in der Mitte der ersten Hälfte glichen die Gastgeber aus. Das Spiel verlief danach zunächst unspektakulär bis die Schiedsrichterin in der zweiten Hälfte die ein oder andere Entscheidung nicht so traf, wie ein gut angetrunkener Experte jenseits der 70. Ab dann wurde alles kommentiert und zwar lautstark. Da es sonst quasi still war, war da durchaus schon Fremdschämpotential dabei. Eine ältere Frau wies den Herren dann auch ab und an mal in die Schranken, aber es wurde nicht besser, als die Heimelf zunächst durch einen Straßstoß mit 1:2 ins Hintertreffen kam, nur um vier Minuten später nach einer harten Attacke von hinten in die Beine einen Platzverweis hinnehmen musste.
Die letzten 20 Minuten waren dann einfach Krawallfußball. Das waren für den ein oder anderen Zuschauer definitiv vier Weizen zu viel, aber nun gut. Uns war es recht. Action. 😀
Es gipfelte in der 96.Minute, als ein Spieler aus Garmisch-Partenkirchen im Strafraum der Ichenhausener zu Fall kam, der Ball noch frei war, der Gästekeeper komplett austickte, den Stürmer umhaute und die Schiedsrichterin das Spiel kurzerhand nach Absprache mit ihren Linienrichterkollegen beendete .. ohne Elfer für die Gastgeber. Ok?!
Wäre ich als Heimfan aber auch ausgerastet muss ich gestehen. 🙂
Gestern war ich zum zweiten Mal im Rahmen der 7 Summits Of Nassauer Land unterwegs. Gestartet wurde wie üblich in Nassau an der Lahn und das Ziel war an diesem Tag der Große Feldberg.
Durch den abschließenden Anstieg hoch auf den Gipfel sicherlich die Königsetappe der Challenge.
Im Radsport nennt man das wohl Bergankunft. 🙂
Um etwas Zeit zu sparen bin ich dieses Mal nicht mit dem Zug, sondern mit dem Auto nach Nassau gefahren. Unten an der Lahn geparkt und dann locker hoch zur Burg Nassau gelaufen, dem Startpunkt jeder der vier Etappen.
Am Start der Etappe
Die Burg in den ersten Sonnenstrahlen.
Um 5:59 Uhr ging es oben an der Burg los, zunächst den gleichen Weg wieder hinab und dann aber nicht über die Lahn, sondern in Richtung Nassauer Berg.
Der Nassauer Berg von der Lahnbrücke in Nassau aus fotografiert.
Im Zickzack geht es also steil hoch auf den Berg. Die ersten Sonnenstrahlen brechen durch den Wald und ich bin froh, dass ich so früh gestartet bin. Mir ist jetzt schon klar, dass das ein warmer Tag werden wird.
War es 30min zuvor noch wirklich frisch, beginne ich schon langsam an zu schwitzen. Also die dünne Jacke weggepackt und das tolle Panorama von hier oben genossen. Ich habe keinen Zeitdruck.
Blick auf Nassau vom Gleitschirmstartplatz aus gesehen. Links die Burg Nassau.
Direkt unterhalb des Sendemastes ist ein Startplatz für Gleitschirmflieger. Oben angekommen geht es dann durch Felder. Die Sonne ist hier oben bereits aufgegangen, das Lahntal selbst liegt noch im Schatten. Es geht zunächst oben über den Bergrücken (hier nimmt man nebenbei noch den Berggipfel mit) und dann relativ steil und schottrig wieder bergab ins Tal, um auf dem asphaltierten Radweg in Richtung Kloster Arnstein zu laufen.
Kloster Arnstein im Wald gelegen
Am Parkplatz des Klosters
Dort angekommen beginnt ein etwa 13km langer, wirklich toller Streckenabschnitt entlang des Dörsbachs bis nach Katzenelnbogen.
Die Sonne lässt sich nur ab und an mal blicken, ansonsten läuft man wunderschön schattig über feinste Singletrails dem Bach folgend nach Süden. Die Strecke verläuft entgegengesetzt der Route des Ultramarathons Grauer Kopf. Den bin ich zwar noch nicht gelaufen, aber ich habe mich zur Rubberduck-Challenge angemeldet, so dass ich die Runde ab Holzhausen im Juni wohl noch ablaufen werde.
Kurz vor der Neubäckersmühle ist der Weg dann kurzzeitig von einem Baum versperrt. Das ist eigentlich kein Problem, da man gut durch ihn hindurch gehen kann, nur war ich abgelenkt und hatte Glück, dass ich nicht volle Kanne hinein gelaufen bin. Ups.
Versperrter Weg vor der Neubäcksersmühle
Die Sonne bahnt sich ihren Weg
An der Mühle selbst dann knallhart verlaufen. Die Route falsch abgelesen und über das Privatgelände gelaufen. Erst als ich wieder unten war habe ich es gemerkt, also außen rum zurück zum Punkt, an dem ich die offizielle Strecke verlassen habe und dann auf gleichem Wege wieder zurück. Jeder Meter und Höhenmeter zählt. Kann man nichts machen. 🙂
Weiter geht es entlang des Bachs an immer mehr Mühlen vorbei. Wirklich klasse. Ausgeschildert ist der Weg als Dörsbach Mühlenwanderweg. Sicherlich auch bei heißen Temperaturen gut begehbar, wenngleich es sich nicht um einen Rundweg handelt.
Kurz hinter der Neuwagenmühle habe ich dann das zweite Mal ganz kurz verlaufen, da ich den Abzweig nicht gefunden habe. Also ein paar zusätzliche Meter und Höhenmeter den Fahrweg hinauf bis ich gemerkt habe, dass das nicht sein kann. Beim Weg hinab hat man den Abzweig dann gesehen.
Versteckte Abzweigung kurz nach der Neuwagenmühle.
Zunächst muss man etwas kraxeln, danach geht es wunderschön weiter am Bach entlang. Klasse.
Ab hier ändert sich im Prinzip alles. War ich bislang in Schutz des Dörsbachtals unterwegs komme ich jetzt erstmals auf freie Felder. Es ist noch früh am Vormittag, aber die Sonne brennt schon jetzt. Ich entscheide zwei Dinge:
Versuche so schnell wie möglich die Passagen zu passieren, die keinen Schatten bieten.
Mach mehr Pausen, als du eigentlich vor hattest.
Ich ahne schon, dass das heute ganz übel ausgehen kann. Meine Beine haben sich von Beginn an nicht so wirklich optimal angefühlt. Vielleicht die Vorbelastung vom Wochenende? Wer weiß. Egal.
Kurz nach Katzenelnbogen bei Kilometer 30 mache ich meine erste Pause und nehme mein zweites Frühstück zu mir. Natürlich habe ich mich auch bis dahin bereits verpflegt, aber es tut gut.
Nach kurzer Rast geht es weiter. Ich brauche etwas, um wieder in Schwung zu kommen, aber dann läuft es eigentlich wieder recht rund.
Die Sonne deutet jetzt schon an, was sie am frühen Nachmittag noch zu leisten im Stande sein wird. Mir wird immer heißer und meine Wasservorräte schwinden schneller als ich dachte.
Ganz hinten in der Bildmitte sieht man den Großen Feldberg. Noch 45km von hier aus.
In Kettenbach gibt es die Möglichkeit sich zu versorgen. Mehrere Discounter und ein Dönerladen sind im Angebot (beachtet, dass der Rewe, der bei Google Maps neben dem Lidl gelistet ist geschlossen hat und irgendwohin umgezogen ist). Ich hatte mir im Vorfeld bereits den Dönerladen (Havvana-Döner) herausgepickt. Dort kaufe ich mir 1,5 Liter Wasser und eine Cola. Ein großer Teil meiner ursprünglichen drei Liter Wasservorrat ist zu diesem Zeitpunkt bereits aufgebraucht gewesen.
Ich habe meinen Lauf wieder mit raceday.me getracked. Leider ist das Tracking bei dieser Pause abgebrochen und ich war nicht in der Lage es neu zu starten. Schade. Ansonsten ist die App nämlich wirklich klasse.
Wenn ich die Bilder sehe, spüre ich die Sonne. Und so war es im Prinzip auch. Die Sonne brutzelte auf meinem Kopf.
Etwa die Hälfte der Strecke hatte ich an dieser Stelle absolviert, aber da ich wusste, was noch auf mich zukommt, war ich zwar noch vorsichtig optimistisch, aber so ein paar Zweifel machten sich im Kopf schon breit.
An dieser Stelle kurz vor Idstein war es einfach nur Hitze pur.
Trails waren hier schon lange kein Thema mehr. Auf Waldautobahnen und Radwegen ging es immer weiter, wenig spektakulär, dafür (für mich) immer anstrengender. So wollte ich meine nächste Pause eigentlich in Idstein (Km 56) machen, musste mich aber bereits bei Kilometer 50 erneut kurz hinsetzen. Hier war mein Körper schon sehr aufgeheizt und trotz der Tatsache, dass ich alles an Essen in mich hineinstopfte, was ich hatte und quasi pausenlos trank konnte ich das nicht mehr wirklich in den Griff bekommen. Noch 30km vor mir. Puh.
Ist das der Sender auf der Hohen Wurzel? Wenn ja, da muss ich auch noch hin.
Endlich in Idstein angekommen wurde erstmal die Total-Tankstelle am Ortseingang geplündert. Weitere 1,5 Liter Flüssigkeit + einiges zu essen wanderten in meinen Rucksack bzw. direkt in den Körper.
Nette Innenstadt von Idstein.
Es ging durch Idstein hindurch und kurz dachte ich .. hach, hier ist das Ziel.
Fast. 🙂
Ab hier hatte ich eigentlich so mit 2:45 Stunden geplant, aber es sollte einfach alles nur komplett anders kommen. Die Sonne packte jetzt einfach alles aus, was sie hatte. Bis Dasbach ging es auf einem Radweg weitestgehend schattig weiter. Dort trifft man auch auf die Streuobstroute Nassauer Land.
Streuobstroute Nassauer Land. Klingt interessant, die Website ist aber herrlich nichtssagend bzw. zwecks Routenplanung nicht wirklich hilfreich.
In Dasbach dann das obligatorische „Hallo (Katja) Dasbach“-Foto gemacht und dann über die Felder weiter nach oben angestiegen.
Hier hätte ich auch gut und gerne aufhören können. Aber was muss, das muss.
Hier merkte ich dann das erste Mal, dass ich meine Körpertemperatur bis zum Ende des Laufs nicht mehr in den Griff bekommen würde. Mein Kopf war zu heiß, Kühlung hatte keinen Effekt mehr.
Also: Alarmglocken an! So ein Sonnenstich ist ja nichts, mit dem man scherzen sollte.
Ich reduzierte mein Tempo, versuchte weiterhin die sonnigen Passagen möglichst schnell (bergauf gehend) zu absolvieren und mich in den schattigen Bereichen möglichst lange aufzuhalten, zu erholen. Klappte alles so mittelgut bis auf die Reduzierung der Geschwindigkeit.
Schatten …
… tut gut
Wenngleich langsam, kam ich dem Ziel dennoch näher. Zumindest was die Kilometer angeht.
Von diesem Standort aus waren es noch rund 11 oder 12 Kilometer bis auf den Gipfel. Es sollten die schlimmsten Kilometer der letzten Jahre werden.
So nah und doch so weit entfernt.
Dass die letzten zehn Kilometer hart werden würden war mir klar. Ich habe auch echt wenig Probleme mit Anstiegen, sie machen mir Spaß. Aber das ist natürlich etwas komplett anderes, wenn der Körper dir sagt „ey du, einfach nur nein!“.
Für die zehn Kilometer vom Heftricher Moor aus habe ich stolze 2,5 Stunden gebraucht. Für 10km. Zweieinhalb Stunden. Unglaublich eigentlich. Ich habe relativ früh gemerkt, dass das in die Richtung gehen würde und es tat sich noch ein weiteres Problem auf. Ich hatte fast kein Wasser und auch keine Gels oder Riegel mehr.
Und es galt ja immer noch: Alarmglocken an! Ich habe dann kurz durchgespielt, was daran schlimm wäre jetzt einfach aufzuhören. DNF .. so what? Ich hab dann zum Glück noch ein Dextro Energen in meiner Hosentasche gefunden. Astrein! Die Gedanken waren dann erstmal wieder weg.
Ich kämpfte mich also Schritt für Schritt weiter nach oben. Langsam, aber stetig. In Glashütten angekommen .. die Rettung. Ein Getränkehandel. Wie so ein Zombie da reingetorkelt, nochmal einen Liter besorgt und dann den letzten Rest in Angriff genommen.
Etwas oberhalb des Friedhofs in Glashütten hat mich dann eine Wanderin angesprochen. Ich war schon an dem Pärchen vorbei, als ich nur hörte „boah, du bist aber auch schon länger unterwegs, oder?“
Ich muss richtig scheiße ausgesehen haben. „Ja, ich komme aus dem Lahntal, aus Nassau“ .. haben sie nicht kapiert, hatte aber auch keine Kraft, Lust, Zeit es zu erklären. „Ja, ich bin lang unterwegs“. 🙂
Die letzten Anstiege waren dann nur noch das i-Tüpfelchen. Junge, Junge. Alleine wären die überhaupt kein Thema gewesen. Genau mein Ding, aber mein Körper war an dieser Stelle komplett ausgelaugt. Einfach leer.
Das Bild gibt genau null wieder wie steil das war. Kurz: es war steil!
Ich habe bislang erst einmal so hart kämpfen müssen (Sonnenstich-DNF beim Trail Römische Weinstraße) und wäre noch irgendwas in meinem Magen gewesen, ich hätte alles vollgekotzt. Aber was soll es. Mangels Sitzgelegenheiten irgendwie in so einen Busch reingehangen und dann auf das Handy geguckt. Routenplanung. Noch 350 Meter. 350 Meter .. und 89 Höhenmeter. Ich war kurz davor mich abholen zu lassen. DNF, scheiß drauf.
Hab dann meiner Frau geschrieben, dass ich mich erst wieder im Auto meines Vaters oben auf dem Gipfel hinsetzen werde. Und so war es dann auch. Die letzten Meter einfach da hochgestürmt, den Turm gesehen.
Nur noch zwei Höhenmeter bis zum Ziel.
Mein Vater wartete am Gipfelkreuz, jubelte mir zu. Stark. Er hat da so lange warten müssen, bis ich Zombie da hochgekrabbelt bin.
Dann die letzten zwei Meter zum Kreuz, Foto machen und dann einfach nur noch glücklich sein es geschafft zu haben.
Am Gipfelkreuz des Großen Feldbergs
Das etwas andere Gipfelfoto.
Ich war so durch, dass ich am Ende sogar vergessen hab die Uhr zu stoppen. Deswegen ist der Weg zum Parkplatz auch noch mit drauf. 🙂
Fazit
Ein Lauf, der mich an meine Grenzen und über sie hinaus gebracht hat. Ich habe auf jeden Fall mehrere Erkenntnisse gesammelt, die ich jetzt erstmal durchdenken muss. Beim nächsten Mal werde ich wohl mal etwas anders machen. Trial and Error gehört auch dazu.
Ich bin auf jeden Fall froh, dass ich diese Etappe jetzt hinter mir habe und auch stolz darauf, dass ich es geschafft habe (auch wenn ich mich ab und an mal verlaufen habe!).
Für die Strecke von der Burg Nassau bis zum Gipfelkreuz auf dem Großen Feldberg habe ich exakt 12:06 Stunden benötigt. Das hätte durchaus schneller sein können, aber die letzten Kilometer haben mich – wie beschrieben – einfach komplett ausgebremst. Aber es geht ja nicht um Schnelligkeit, sondern darum, dass man es schafft. Und das habe ich.
Insgesamt war ich etwas länger unterwegs, weil ich ja noch aus Nassau hoch zur Burg gelaufen bin.
Noch zwei Strecken sind offen. Ich freue mich drauf.